Bewohner der ländlichen Gegenden von Vietnam stehen häufig vor der Herausforderung, Energie insbesondere zum täglichen Kochen zu sichern. Traditionelle Brennstoffe wie Feuerholz oder Holzkohle sind teuer. Gleichzeitig wird durch die Verwendung von Feuerholz Druck auf natürliche Ressourcen ausgeübt und die Umwelt geschädigt. Die täglichen Stunden, welche Frauen und Kinder für das Sammeln von Brennholz aufwenden müssen, könnten sie auch anderweitig einsetzen wie für Hausaufgaben, kleinere einkommensschaffende Aktivitäten oder Freizeit. Darüber hinaus wird traditionellerweise auf offenen, ineffizienten Kochstellen im Haus gekocht, welches häufig zu Atemwegs- und Augenproblemen führt. Auch die durch die Viehzucht anfallenden methanproduzierenden Abfallmengen stellen ein Problem für Umwelt und Haushalte dar.
Wie Biogas funktioniert
Biogas ersetzt die verrauchten Kochfeuerstellen. Anfallender Tierdung, Küchenabfälle und Abfälle aus angeschlossenen Toiletten werden in einem unterirdischen, geschlossenen Reservoir gesammelt. In dieser Biogasanlage entsteht durch die Zersetzung des Gemischs Methangas, welches über eine Gasleitung an einen an die Anlage angeschlossenen Gaskocher in die Küche der Häuser geleitet wird. Die Reststoffe (bioslurry) können die Bauern als hochwertigen organischen Dünger auf ihren Feldern weiterverwenden. Durch die Biogasanlagen werden die durch das Kochen mit Brennholz verursachten Emissionen vermieden. Außerdem verhindern Biogasanlagen, dass Schweinedung, welcher vorher einfach in der Nähe der Häuser verrottete, das klimaschädliche Methan frei emittiert.
Mehr als CO₂e-Kompensation
Die Nutzung der modernen Biogasanlagen hat auch einen positiven Effekt für nahe gelegene Wälder, weil sie den Lebensraum von Flora und Fauna der Wälder schont. Durch dieses Programm werden neue Jobs geschaffen mit der Ausbildung von lokalen Maurern, welche die Biogasanlagen bauen und Instand halten. Die Rückstände aus der Biogasproduktion, der Bioschlamm, wird oft durch die Haushalte als Nährstoff für die Fischbecken oder als organisches Düngemittel für die Reis- und Kornfelder wiederverwendet. Eine Umfrage mit Biogasnutzern hat gezeigt, dass dadurch die Ernte um 20 Prozent gesteigert wird.
Auszeichnungen und Verwendung der Zertifikatseinnahmen
Das Biogasprogramm ist bereits mehrfach ausgezeichnet wurden, u.a. gewann es den renommierten “Energy Globe Award», «Ashden Award» und den «Humanitarian Award» des World Energy Forums und ist auf dem Weg, das Ziel von 200.000 installierten Biogasanlagen bis 2020 zu erreichen. Für die Implementierung des Programms haben sich das vietnamesische Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (MARD) mit der holländischen NGO SNV als Partner zusammengeschlossen.
Die Einnahmen aus den CO₂e-Zertifikatsverkäufen werden genutzt, um die Anschaffung einer Biogasanlage für die vietnamesischen Kleinbauern erschwinglich zu machen. In Distrikten, die von der vietnamesischen Regierung als besonders «arm» eingestuft wurden, wird der Anschaffungspreis besonders subventioniert, so dass auch ärmere Familien sich eine solche Anlage leisten können.