chinesische_frau_mit_Kind

Kochen mit Maiskolbenresten statt Kohle

Fakten zum Projekt

 

Projekttyp: Energieeffizienz, Erneuerbare Energie

Projektstandort: Provinz Shanxi, Hubei und Guizhou, China

Projektstandard: Gold Standard VER

Jährliche Emissionsreduktion: 399.501 t

Projektstart: März 2009

Das Projekt ersetzt traditionelle Kohleherde in ländlichen Haushalten in der Provinz, Hubei und Guizhou in China durch saubere Gasherde, die mit Maisspindeln (ungenutzte Überreste der Maiskolben) betrieben werden. Durch die Substitution von Kohle durch diese Biomasse wird der CO₂-​Ausstoß reduziert und die Luftqualität in den Häusern und somit auch die Gesundheit von Frauen und Kindern verbessert.

Emissionen ausgleichen

Zur Projektübersicht

 

Das Projekt

Die Stadt-​Land-Disparität ist in China anhand der Energieversorgung der Haushalte deutlich zu erkennen. Während in reicheren Regionen zunehmend sauberere erdölbasierte Brennstoffe verwendet werden, sind insgesamt nach wie vor mindestens 50 Prozent aller Haushalte abhängig von Festbrennstoffen wie Holz und Kohle. Die Verbrennung fester Brennstoffe führt zu Luftverschmutzung und ist einer Schätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge verantwortlich für jährlich 450.000 vorzeitige Todesfälle in China alleine.

myclimate, Impact Carbon und die China Association of Rural Energy Industry (CAREI) haben sich zusammen getan, um die Gesundheits-​ und Klimabelastung im ländlichen China zu mildern, welche auf die ineffiziente Verbrennung von schmutzigen Brennstoffen wie Holz oder Kohle zur Energieversorgung der Haushalte zurückzuführen sind. Die Partnerschaft fördert effiziente und saubere Technologien in ganz China, welche in Haushalten zum Kochen, Heizen und zur Wasseraufbereitung verwendet werden können.

Die Einnahmen durch den Verkauf der Emissions-​Zertifikate auf dem freiwilligen CO₂e-​Markt werden ins Projekt reinvestiert und fließen in Aufklärungskampagnen, in Maßnahmen zur Qualitätskontrolle, in die Verbesserung der Zuliefererkette und in andere Aktivitäten.
Das Projekt trägt zu folgenden Sustainable Development Goals (SDG) bei:
SDG1
Keine Armut
Haushalte sparen USD 1.000 an fossilen Brennstoffen über die fünfjährige Lebensdauer des Ofens und EUR 80 pro EUR, den sie für den Ofen ausgegeben haben.
SDG3
Gesundheit
516.027 Menschen profitieren von besserer Luftqualität.
SDG5
Geschlechtergleichheit
Frauen sparen Zeit und Geld ein.
SDG7
Saubere Energie
136.000 Kocher wurden in drei Provinzen installiert.
SDG8
Menschenwürdige Arbeit
278 Jobs wurden geschaffen.
SDG12
Nachhaltiger Konsum
Nachhaltige Produktion der Kocher.
SDG13
Klimaschutz
Mehr als 1 Millionen Tonnen Holzkohle wurden seit dem Start des Projekts vermieden. Jeder Ofen vermeidet etwa 4,5 Tonnen CO₂ pro Jahr.
SDG15
Leben an Land
Sonst ungebrauchte Biomasse wird als Energieträger wiederverwendet.
SDG17
Partnerschaften
Das Projekt stärkt die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung.
Teekanne auf Herd

© myclimate

neuer effizienterer Herd

Die neuen effizienten Herde können mit den Überresten der Maiskolben - den Maisspindeln - betrieben werden. © myclimate

Feuer im Herd

© myclimate

Herdkäuferin

Diese Frau bezahlte 300 Yuan (USD 50) für ihren Herd. myclimate subventioniert die Gasherde mit demselben Betrag. Das monatliche Durchschnittseinkommen ärmerer Leute liegt bei ungefähr 300 USD.© myclimate

Mann beim Arbeiten mit Maiskolben

In der Erntezeit hilft jeder mit. © myclimate

Maiskolbenstapel in China

Die Maiskolben werden zu runden Stapeln geschichtet und auf diese Weise getrocknet. © myclimate

Maiserntezeit

© myclimate